Einweihungsfeier

Zum Hauptinhalt springen

Einweihungsfeier der Bertha-Benz-Schule

Stolz eröffnete Landrätin Stefanie Bürkle die offizielle Einweihungsfeier der neuen Bertha-Benz-Schule. Mit ihrer einmaligen Architektur und höchsten ökologischen Standards gilt das größte Bauprojekt in der Geschichte des Landkreises als Leuchtturmprojekt für die Bildungslandschaft in Baden-Württemberg.

Der Einladung des Landkreises gefolgt waren die Lehrkräfte der Bertha-Benz-Schule, Vertreter*innen der Ausbildungsbetriebe, des Kreistages, des Regierungspräsidiums, der Landesregierung und des Landtags. Auch Jutta Benz, die Urenkelin der Schulnamensgeberin Bertha Benz ließ es sich nicht nehmen, dabei zu sein. Den Mut, Neues zu wagen, wie es ihre Urgroßmutter mit ihrer Autofahrt gemacht habe, wünschte sie den Schüle*rinnen und Lehre*innen der Bertha-Benz-Schule.

Mut, Weitsicht und Tatkraft habe es gebraucht, um das Jahrhundertprojekt umzusetzen, betonte die Landrätin und sie dankte allen, die sich hierbei eingebracht hätten. Den Kreisräten, die sich einstimmig für das Projekt ausgesprochen hätten, der Firma Reisch und den LRO Architekten aus Stuttgart, die sich mit ihrer genialen Planung gegen die ganz große Konkurrenz durchgesetzt hätten und der Schulleitung und den Lehrkräften der Bertha-Benz-Schule, die die Planung konstruktiv begleiteten.

Ein großes Lob sprach Bürkle Schulleiter Ottmar Frick aus. „Ausgestattet mit Nerven wie Drahtseilen, hochverlässlich und maximal belastbar“, habe er stets das Scharnier zwischen allen am Projekt Beteiligten gebildet.

 

Hans-Jörg Reisch von der Georg Reisch GmbH & Co hob die gesellschaftliche Bedeutung des Projekts hervor: „Schule ist immer ein Abbild der Gesellschaft, in der sie entstanden ist und zeigt, was uns die Bildung junger Menschen wert ist.“ Als Geschenk für die Schule überreichte Reisch dem Schulleiter ein Kreuz, das die Herzen öffnen solle. „Akzeptanz, Toleranz und Begegnung auf Augenhöhe“, das wünscht der Bauunternehmer allen am Schulleben Beteiligten.

Schulleiter Ottmar Frick sprach in einer fiktiven Erzählung von unzähligen Stunden des Planens, Diskutierens und Abwägens und dem Stolz und der Zufriedenheit, die jetzt das Schulleben in der neuen Schule prägen. Seinen Dank sprach er allen aus, die dazu beigetragen hätten. Besonders hob er dabei Klaus-Dieter Korn-Amann hervor, der als Ansprechpartner für das Landratsamt, die Firma Reisch und die Schulleitung sowie das Kollegium immer den Überblick hatte.